Sebastian Weik Blog | e-Mobility | BMW i3 Batterie Lebensdauer - 13% Verlust nach 60000km

Sebastian Weik

Persönliche Seite

Bilanz nach Drei Jahren E-Auto

Nach drei Jahren E-Auto-Fahren hat sich schon einiges verändert: größere Reichweiten, mehr Ladestationen und mehr Fahrzeuge Mehr lesen...

Mehr lesen

Auf nach Holland!

Ladestationen wie Sand an der Nordsee - Holland ist das Eldorado der Elektromobilität. Mehr lesen...

Mehr lesen

To REX or not to REX?

Über das Für und Wider, ein Elektrofahrzeug mit einem Range-Extender auszustatten Mehr lesen...

Mehr lesen
Some alt text Some alt text Some alt text Some alt text

BMW i3 Batterie Lebensdauer - 13% Verlust nach 60000km

Eigentlich ist die Fortschreibung der Batteriedegradation noch nicht wieder an der Reihe - das letzte Update liegt erst 12000km zurück. Und so gibt es auch wenig Neues; der Trend setzt sich fort und nach ca 60000km sind 13% Verlust der Batteriekapazität zu verzeichnen. Neu ist jedoch die daneben gelegte "Eigenmessung" des SoH der Fahrzeugbatterie, die den Trend der eigenen Messung sehr genau bestätigt und auch eine Aussage über die Ladeverluste oder den "Gesundheitszustand" der Batterie, beispielsweise bei einem Gebrauchtkauf, zulässt.

Messung des SoH (State of Health) der i3-Batterie

Wie die Meßwerte erfasst werden, ist im ersten Teil der Serie zum Thema Batterie Lebensdauer beschrieben. Neu ist jetzt der Rückschluss auf den SoH der Batterie über die Eigenmessung des Fahrzeugs. Der i3 selbst ermittelt in seiner Software einen Wert namens "socmax". Der Name suggeriert, dass es sich dabei um die maximal zu speichernde Energie in der Batterie handelt. Auslesen lässt er sich beispielsweise über das sogenannte "Geheimmenü" auf die hier beschriebene Weise, z.B. wenn man sich mit dem Gedanken trägt, einen i3 gebraucht zu erwerben. Leider schwankt der Wert von Abfrage zu Abfrage und die Verfolgung über einen längeren Zeitraum ist auf diesem Wege recht mühsam.

Maximal geladene Energie einer i3-Batterie (60Ah)
Maximal geladene Energie einer i3-Batterie (60Ah)

Ein besserer Weg den Wert häufig abzufragen sind die technischen Interfaces der BMW-Cloud (sog. API). Diese werden z.B. von der BMW-App oder der "connected-drive" Webseite von BMW verwendet, um den Fahrzeugstatus anzuzeigen. In diesen APIs wird der gewünschte socmax-Wert mitgeliefert. Man muss nun aber zum Glück nicht selber programmieren, um die Abfragen durchzuführen, da fleißige Mitglieder der Community auf Basis dieser APIs eine eigene Web-App entwickelt haben. Als Nebeneffekt speichert die Web-App bei jeder Anfrage einige Werte, darunter auch den gewünschten, so dass dieser dann über einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht.

Externe Messung versus Fahrzeugwert

Die Abbildung zeigt den Verlauf der externen Messung in blau, die den Trend von ca. 20% Degradation je 100000km bestätigt; nach 4,5 Jahren und 60000km sind es nun ca. 13%. Zusätzlich ist in der Abbildung der Verlauf des vom Fahrzeug selbst ermittelten socmax-Wertes dargestellt (rot). Dieser wird erst seit einem km-Stand von ca. 30000km regelmäßig erfasst. Man sieht, dass die Trendlienien sehr schön synchron verlaufen, was sowohl die Güte der eigenen Messung als auch die Aussagekraft des Fahrzeugwerts stützt. Der Unterschied von aktuell ca. 3,4kWh erklärt sich aus den Ladeverlusten (der i3 ermittelt den Stand "an Batterie", während die eigene Messung "ab Steckdose" ist), die sich daraus zu ca. 16-17% abschätzen lassen. Die leichte "Wellenbewegung" in den socmax-Messwerten des Fahrzeugs lässt sich über Winter/Sommer-Unterschiede erklären.

Zusammengefasst lässt sich also sagen:

Verwandte Artikel

2020-01-22